Natürlich steht das Engagement im öffentlichen Gesundheitswesen im Mittelpunkt der Apotheker-Arbeit. Die Beratung und Versorgung von Patienten und die Arbeit mit Menschen. Neben dem theoretischen Wissen und den wichtigen Beratungsaufgaben geht es im Apotheker-Beruf auch um manuelle Tätigkeiten bei der sogenannten magistralen Herstellung von Arzneimitteln im apothekeneigenen Labor.
Sendungshinweis
„Gut gelaunt in den Tag“, 24. September 2024
Apothekerinnen und Apotheker haben auch die Möglichkeit zur Spezialisierung, in Bereichen wie zum Beispiel klinische Pharmazie und Medikationsanalyse, Phytotherapie, also Arzneipflanzenkunde oder Darmgesundheit. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit, heißt eine eigene Apotheke kann eröffnet beziehungsweise übernommen werden.

Weiterer Pluspunkt für den Apothekerberuf ist ein familienfreundliches Arbeitszeitmodell. „In der Apotheke können Karriere und Familie sehr gut unter einen Hut gebracht werden. Das liegt unter anderen an einem flexiblen Arbeitszeitmodell, das eine Wochenarbeitszeit von 8 Stunden bis 40 Stunden ermöglicht“, erklärt „Radio Wien“ – Apothekerin Elisabeth Sommer.