Bojan Thomas Peter und Caroline
Die Fotografen
Die Fotografen
Ratgeber

ORF Tirol Pflanzerei

Die ORF Tirol-Serie für ihre Zimmer- Balkon- und Gartenpflanzen mit Thomas Arbeiter, Gärtnermeister Peter Köpke und Gärtnermeisterin Caroline Adlmeier vom Hödnerhof gibt’s jeden Donnerstag kurz nach „Tirol Heute“. Einmal im Monat wird Profikoch Bojan Brbre aus der Wildschönau Tipps geben, wie wir Kräuter und anderes Grünzeug zu Stars in unseren Gerichten machen.

Die Notburgafichte

Das Thema der Sendung am 11. September

Sie ist fast 60 Meter hoch und 200 Jahre alt – die Notburga-Fichte oberhalb von Rotholz. Das Team der ORF-Tirol Pflanzerei hat dieses Naturdenkmal besucht und dort auch Kaspar Schreder getroffen. Er übt die Waldaufsicht für den Grund, auf dem dieser uralte Nadelbaum steht. Und er weiß allerhand zur Notburga-Fichte zu erzählen. Am Donnerstag in der ORF Tirol Pflanzerei nach Tirol Heute.

Pflanzerei vom 11.09.2025

Weihnachtssterne im Sommer

Das Thema der Sendung am 4. September

Im Sommer schon für Weihnachten arbeiten? Die Gärtner machen das. Schon im August werden die Stecklinge der Weihnachtssterne kultiviert und auf ihren großen Auftritt ab November vorbereitet. Einen Blick in die Kinderstation der Weihnachtssterne werfen wir am Donnerstag in der ORF Tirol Pflanzerei. Gleich nach Tirol Heute.

Pflanzerei vom 04.09.2025

Römersalat / Cäsar Salat

Das Thema der Sendung am Donnerstag, 28. August

Rezept für 5 Personen
Zubereitungszeit: schnell

Zutaten:

  • 5 Stück Römersalate / Köpfe
  • ca.100g Mayonnaise
  • 2-3-Sardellenfilets
  • 1/2 EL Senf
  • Spritzer Zitronensaft
  • Schuss Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • Etwas Rahm
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Gemüsefond
  • Reichlich geröstete Weißbrotwürfel
  • Reichlich Parmesanspäne
  • 2 EL gehackte Petersilie

Pflanzerei vom 28.8.2025

Den Römersalat waschen, gut abtropfen lassen und in Stücke schneiden.
Für das Dressing: Mayonnaise, Sardellen, Spritzer Zitronensaft, Schuss Öl, Senf und Rahm kräftig zu einer cremigen Sauce mixen, falls nötig mit etwas Gemüsefond verdünnen, dann salzen und pfeffern.
Ordentlich Sauce, Parmesanspänne und Croutons in den Salat geben, alles gut vermischen und den Salat dann noch mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.
Pur als Salat oder mit einem gegrillten Stück Fisch oder Fleisch genießen

Tipp:
Cäsar Dressing ohne rohem Eidotter

Gut zu wissen:

Der Römersalat ist sozusagen der kräftige Bruder des Kopfsalats, da er etwas herber schmeckt.
Die äußeren Blätter des Römersalats haben einen kräftigen bis herben Geschmack, die Salatherzen sind dagegen milder.

Im Gegensatz zu anderen Kopf- und Pflücksalaten wird Römersalat traditionell nicht nur roh gegessen, sondern auch als Gemüse gedünstet. Dann erinnern die Stiele ein bisschen an Spargel. Und sie schmecken auch ähnlich.
100 g Romana Salat enthalten gerade mal 16 Kalorien.

Romana-Salat (Lactuca sativa var. longifolia) gehört zur Lattich-Gruppe (Lactuca-Gruppe), die einen Milchsaft absondert. Dieser weiße Saft enthält die Bitterstoffe Lactucin und Lactucopicrin.

Garten in Sistrans

Das Thema der Sendung am Donnerstag, 21. August
Wenn ein Architekt nicht nur sein Haus plant, sondern auch seinen Garten. Was bei Josef Kiraly aus Sistrans dabei herausgekommen ist, sehen wir am Donnerstag in der ORF Tirol Pflanzerei mit Caro Adlmeier und Thomas Arbeiter.

Pflanzerei vom 21.08.2025